Liebe Leserinnen, liebe Leser
Das WEF in Davos hat begonnen und in Washington wurde der neue Präsident eingesetzt. Viel Zeit um sich abzulenken von den Alltagsthemen des Thurgaus. Die einen drehen am „grossen“ Rad und wir versuchen, die Rotationen lokal umzusetzen. Think global – act local – be happy. :-)
Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen. (Antoine de Saint-Exupery). Nach diesem Motto hat eine konzertierte Aktion von Landwirten im Kemmental es möglich gemacht, dass Lerchen gesichtet wurden. Aber nicht nur Lerchen gibt es wieder häufiger im Thurgau, sondern auch Storch, Milan, Wiedehopf, Hermännchen (Mauswiesel), Biber, usw. Dies zeigt, dass die Einführung der landwirtschaftlichen Ausgleichsflächen die Artenvielfalt gestärkt hat. Leider wird oft das Gegenteil behauptet. Ich glaube, wir sind auf dem richtigen Weg.
Dass das Smartphone einerseits ein Segen ist, aber auch zu Problemen führen kann, zeigt die grössere Aufmerksamkeit, die diesem Thema gewidmet wird. Vorangegangene Newsletter haben dieses Thema ebenfalls schon beleuchtet. Ich habe dazu zwei Artikel verlinkt, der eine, wie in den Niederlanden mit Handyverboten an Schulen umgegangen wird und das Faktenblatt des Dachverbandes der Lehrerinnen und Lehrer. Dieses zeigt, dass auch in der Schweiz diesbezüglich gehandelt wird. Der zweite Artikel ist ein Kommentar von Rachele De Caro, die auf die Gefahren der Ablenkung von digitalen Smartphones hinweist. Ein Leben ohne Smartphone ist meines Erachtens utopisch. Den Konsum kritisch begleiten, hingegen nicht.
KI ist ein weiteres Thema, das uns umtreibt. Neues verbreitet oftmals Angst. Mit Angst lässt sich mehr „Klicks“ generieren als mit Good News. So ist die Menschheit kalibriert. Mir ist kürzlich dieses White Paper in die Finger gekommen, das den aktuellen Stand in der allgemeinen Praxis zusammenfasst. Es soll keine Werbung sein, ich kenne die Autoren nicht.
Und auch mit unseren TTT-Jugendwettbewerb 2025 werfen wir einen Blick in die Zukunft und zeichnen die besten Arbeiten von Thurgauer Maturandinnen und Maturanden aus. Einreichefrist ist der 07.02.2025, am 09.05.2025 stellen wir Ihnen die Preisträgerinnen und Preisträger vor. Mehr Informationen sowie die Anmeldung zur Preisverleihung finden Sie hier.
Im letzten Newsletter stellte ich ihnen meinen Reisebericht zu Neuseeland vor. Da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Eine Grafik ist 2x erschienen – d.h. der Vergleich der Landwirtschaft ist untergegangen. Diesen liefere ich Ihnen am Schluss nach.
Ich wünsche ihnen eine spannende Lektüre.
Hans-Jörg Schoop
Stiftungsrat Think Tank Thurgau
Eine konzertierte Aktion von Landwirten und Vogelschutz im Kemmental brachte grossen Erfolg.
Handyverbot an Schulen erweist sich als Erfolg
Sollen die Handys flächendeckend verboten werden, um die Konzentration der Kinder und Jugendlichen zu fördern?
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz plädiert für eine «differenzierte Vorgehensweise und kein generelles Verbot». –> Faktenblatt zu Smartphone – Regeln
Gefangen im Sog des digitalen Moments
Ein Leben ohne Smartphone? – Wohl kaum zu denken und anzustreben. Aber das Leben dem digitalen Moment zu opfern wohl auch nicht. Zeit den sinnvollen Umgang zu lernen.
Treffende Zusammenfassung des aktuellen Stands der KI
- was kann sie
- was noch nicht
Nachtrag zum Newsletter Neuseeland:
Korrigenda zum Sondernewsletter Neuseeland – Landwirtschaftsstatistikvergleich
Quelle Bild: Pixabay.com