Dass die Covid-19-Krise die Digitalisierung in gewissen Bereichen zügig vorangetrieben hat, haben wir alle in den letzten Monaten miterlebt. Dies dürfte mitunter nun dazu geführt haben, dass die Schweizer Bevölkerung technologischen Errungenschaften 2020 positiver gegenübersteht als noch im Vorjahr. Das zeigt die Studie „Switzerland’s Digital DNA“. So seien die Hoffnungen rund um die Digitalisierung generell gestiegen, während die Ängste abgenommen haben.

Auch in der Kultur geht es – zumindest in den Kantonen Aargau, Baselland, Baselstadt und Solothurn – in puncto Digitalisierung einen Schritt weiter. Die vier Kantone haben sich zum Trägerverein KIM.ch (Kulturerbe Informationsmanagement Schweiz) zusammengeschlossen, welcher auf einem neuen Internet-Portal Kulturgüter, die in Depots und Museen lagern, online der Bevölkerung zugänglich machen will. Das Projekt ist in dieser Form europaweit einzigartig und soll langfristig als Kulturgüterplattform für die ganze Deutschschweiz dienen.

Moderne Technologien kommen auch in den Schulzimmern zum Einsatz. So etwa das neue Lehrmittel „Magic Cube“, das von der ETH Zürich gemeinsam mit ABB und mint & pepper entwickelt wurde. Auf spielerische Art und Weise soll der geometrische Körper die Schülerinnen und Schüler für die Elektrotechnik begeistern. Der Magic Cube wurde bereits in ersten Klassen getestet und ist ab Februar 2021 für den Einsatz in Schulen bereit.

Und zuletzt noch die Erkenntnis, dass Digitalisierung eben nicht alles kann: Auch wenn Jugendliche heute über Soziale Netzwerke und Chats so stark vernetzt sind wie selten zuvor, so ersetzen diese Likes und Kommentare keine „echten“ soziale Interaktionen. Dies zeigte sich während des Lockdowns, als das Sozialleben für viele Jugendliche von einem Tag auf den anderen wegbrach. Pro Juventute verzeichnete während dieser Zeit einen deutlich höheren Beratungsbedarf. Dies, weil die Jugendlichen unter anderem Angst hatten, Freunde zu verlieren, oder etwa ihr Selbstvertrauen stark aus dem direkten Austausch mit Freunden schöpfen. Es sei ein Trugschluss zu glauben, das digitale Beziehungsnetz vermöge den physischen Kontakt zu kompensieren.


Digitalswitzerland: Digitalisierung als Hoffnungsträger

Digitalswitzerland: Digitalisierung als Hoffnungsträger

Die Schweizer Bevölkerung ist technologischen Errungenschaften deutlich positiver gegenüber als noch im Vorjahr – nicht zuletzt auch dank der Covid-19-Krise.


Kantone AG, BL, BE, SO gemeinsam – Vier Kantone schaffen digitales Portal für kulturelle Schätze

Kantone AG, BL, BE, SO gemeinsam – Vier Kantone schaffen digitales Portal für kulturelle Schätze

Die vier Kantone bringen Kulturgüter aus den Depots und Museen ins Internet und machen sie so der Bevölkerung zugänglich


Der "Magic Cube" bringt Elektrotechnik in die Klassenzimmer

Der „Magic Cube“ bringt Elektrotechnik in die Klassenzimmer

Mit dem neuen Lehrmittel sollen Schülerinnen und Schüler für die Elektrotechnik begeistert werden.


Corona macht Jugendliche einsam – doch etwas Gutes bringt die Krise mit sich

Corona macht Jugendliche einsam – doch etwas Gutes bringt die Krise mit sich

Auch wenn Jugendliche online so stark vernetzt sind wie noch nie – kein digitales Beziehungsnetz kann physische Kontakte ersetzen.