Liebe Leserinnen und Leser
Neues Jahr, viele neue Vorsätze. Vielleicht auch, mehr Sicherheit in das Verwalten der eigenen Passwörter zu bringen? Ganz konkret gefragt: Wie schützen Sie Ihre Geräte und Daten vor unerwünschten Zugriffen und Angriffen? Und, wie sicher fühlen Sie sich mit Ihrer Lösung?
Hackerangriffe auf Privatpersonen sind sehr verbreitet und können verschiedene Ursachen haben. Einige Angriffe werden durchgeführt, um persönliche Daten wie Kreditkarteninformationen, Passwörter und andere vertrauliche Informationen zu stehlen, die dann verkauft oder für illegalen Gewinn verwendet werden können. Andere Angriffe werden durchgeführt, um Ransomware zu installieren, bei der die Angreifer die Kontrolle über das Gerät oder die Daten des Opfers übernehmen. Es ist wichtig, dass Privatpersonen ihre Online-Sicherheit ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen, um sich vor Angriffen zu schützen, wie zum Beispiel das Verwenden von starken Passwörtern, das Aktualisieren der Sicherheitssoftware und dem Vorsichtig-Sein beim Öffnen von E-Mails und Links von unbekannten Absendern.
In diesem Newsletter habe ich Ihnen drei Artikel zum Thema ‚Digitalisierung und Sicherheit‘ zusammengestellt: Cyberattacken als grösste Gefahr gemäss dem ‚Global Risk Report‘, zu Sicherheitsaspekten bei der Digitalisierung des Dienstbüchleins und zu einem neuen Studiengang im Bereich Cyber Security.
PS: Ich verwalte übrigens meine rund 80 Passwörter seit 2 Jahren mit einem Online-Dienstleister (ohne den Namen zu nennen). Jedes Passwort besteht aus 20 Zeichen bestehend auf Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Damit fühlt man sich schon etwas sicherer…
Herzlich,
Adrian Fischer
Stiftungsrat Think Tank Thurgau
Helvetia fordert nationalen Schutzschild gegen Cyberattacken
In Gefahrenanalysen figurieren Cyberattacken ganz oben. Der diese Woche veröffentlichte «Global Risk Report» des WEF führt sie als grösste technologische Gefahr überhaupt auf.
In Zukunft sollen Angehörige der Armee über eine Webseite auch die Planung der Rekrutenschule online abwickeln oder digital ein Urlaubsgesuch einreichen können.
2023 startet der Bachelor-Studiengang Cyber Security, mit dem die FFHS Fachkräfte für die digitale Zukunft wappnen möchte.